Zum Inhalt springen

Vorträge & Veranstaltungen

Vorträge, Präsentationen und Berichte über Veranstaltungen sind chronologisch geordnet. Die neuesten Veranstaltungen sind ganz oben zu finden.

Prof van Dick

"Teams und Gesundheit: Die besondere Rolle der Führungskraft" - Vortrag

Wann? 11. Oktober 2022
Was? Veranstaltungsreihe "Gesundheit und soziales Miteinander im Arbeitskontext"
Wo? Orangerie im Schloßgarten, Erlangen
Wer? Prof. Dr. Rolf van Dick, Sozialpsychologe, Universität Frankfurt/M.

Im Vortrag des Sozialpsychologen Prof. Rolf van Dick  die Grundlagen wird die Theorie der sozialen Identität vorgestellt. Es macht einen großen Unterschied macht, ob wir uns in bestimmten Situationen eher als einzelnes Individuum oder als Mitglied einer sozialen Gemeinschaft wahrnehmen. Durch eine Reihe von Studien wird dargestellt, dass ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zu Gruppen hilfreich für den Umgang mit Stress und gut für unsere Gesundheit ist. Die entscheidende Frage dabei ist, was Führungskräfte tun können, um in Teams eine solche Zugehörigkeitsgefühle (oder mit anderen Worten: eine geteilte Identität) zu entwickeln. Dieses sogenannte Identity Leadership trägt dazu bei, Burnout bei Mitarbeitenden zu reduzieren und die Gesundheit sowie die Leistungsfähigkeit zu fördern.

Prof. Dr. Dieter Zapf

"Mobbing am Arbeitsplatz: Ursachen, Wirkungen, Handlungsmöglichkeiten" - Vortrag

Wann? 18. Juli 2022
Was? Veranstaltungsreihe "Gesundheit und soziales Miteinander im Arbeitskontext"
Wo? Orangerie im Schloßgarten, Erlangen
Wer? Prof. Dr. Dieter Zapf, Sozialpsychologe, Universität Frankfurt/M.

Mobbing und eskalierende Konflikte stellen Personalverantwortliche und Interessensvertretungen vor große Herausforderungen. Prof. Zapf, u.a. Berater der früheren Bundesregierung zum Thema Mobbing, erläutert in seinem Vortrag Ursachen, Wirkungen und Handlungsmöglichkeiten von und bei Mobbing.

Der Vortrag des international renommierten Sozialpsychologen Prof. Dr. Dieter Zapf, Universität Frankfurt/M.,  fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gesundheit und soziales Miteinander im Arbeitskontext" statt - eine Kooperation des "Netzwerkes Betriebliche Konfliktkultur und Mobbing" mit der mit dem Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben, Prof. Dr. Cornelia Niessen , der FAU Erlangen-Nürnberg

Fachtag "Gesund führen - von der Theorie zur Praxis"

Wann? Am 28.11.2019
Was? Fachtag „Gesund führen - von der Theorie zur Praxis“
Wo? Haus Eckstein in Nürnberg

„Gesundheitsorientierte Führungskultur ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ war die zentrale Aussage von Karlheinz Bayer, AOK Bayern. „Vorgesetzte ´produzieren´ gleichsam Gesundheit durch eine gelebte mitarbeiterorientierte Führung“.

Veranstaltung „Gesundes Führen am Arbeitsplatz“

Wann? 7.11.2018
Was? Veranstaltung „Gesundes Führen am Arbeitsplatz“
Wo? im Gewerkschaftshaus in Nürnberg

Gesundheitsorientiertes Führen ist ein komplexer Prozess. Auf sehr großes Interesse stößt die Veranstaltung Gesundes Führen am Arbeitsplatz und die Frage nach der Bedeutung von sozialen Beziehungen im Betrieb. Ein gemeinsames Interesse der Veranstaltungsbesuchenden dürfte in der Frage liegen: Bei welchen Chefs bleiben Leute gesund, und bei welchen Vorgesetzen bleiben die Beschäftigten?
Link zur Einladung mit Hintergrundinfos

Präsentation "Gesund Arbeiten - Aufgaben durch das Präventionsgesetz für Krankenkassen"

Wann? 20.06.2018
Was? Vortrag "Gesund Arbeiten - Aufgaben durch das Präventionsgesetz für Krankenkassen"
Wo? DGB-Haus in Nürnberg

Die Neuregelungen im Rahmen des Präventionsgesetzes (PrävG) bieten die Chance, sozial bedingte gesundheitliche Ungleichheiten zu vermindern, insbesondere durch Maßnahmen in betrieblichen und nichtbetrieblichen Lebenswelten. Hierzu werden die gesetzlichen Krankenkassen beauftragt, aber auch Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung miteinbezogen. 
Link zur Einladung mit Hintergrundinfos

Junge Hüpfer – alte Hasen. Heikle Mischung oder Superteam?

Wann? 17.10.2016
Was? Vortrag von Prof. Dr. Werner Widuckel zu "Diversity als Herausforderung für das Management" 
Wo? Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg

Generationenkonflikte gewinnen mit dem demografischen Wandel zunehmend an Brisanz. Mitglieder von mindestens drei Generationen treffen Tag für Tag in Unternehmen und Dienststellen aufeinander. Soziologen sprechen von der Generation der Babyboomer (1946 bis  1964), der Generation X (1965 bis 1987) und der Generation Y (1979 bis 2000).
Link zur Einladung mit Hintergrundinfos