Die Links auf dieser Seite führen Sie zu weiterführenden Informationen zum jeweils genannten Thema.
Material & Hintergrundinfos
Info-Broschüre: ver.di-Mobbingberatung Bezirk Mittelfranken
Was ist Mobbing? Was kann ich tun, wenn ich betroffen bin oder Mobbing bei jemandem beobachte? Wie kann Mobbing durchbrochen werden?
Film: "MOBBING" (DVD), D 2012, Psychodrama (90 min)
Der Film, der vom Bayerischen Rundfunk für die ARD produziert wurde, zeigt, dass auch die sympathischsten Eheleute nicht vor dem langen, fauligen Atem des Mobbing geschützt sind. Am Anfang weiß Jo noch genau, dass die Zurechtweisungen der Chefin falsch sind, später löst sich sein Weltbild auf. Warum springen ihm die Kollegen nicht zur Seite? Ist er tatsächlich unfähig? Und überhaupt: Gehört er mit Ende 40 nicht sowieso längst zum alten Eisen? Mit seinem Weltbild löst sich auch Jos Selbstbild auf - und seine Familie.
Regisseurin Nicole Weegmann hat die gleichnamige Buchvorlage von Annette Pehnt in Szene gesetzt: Erst leere Blicke, dann stumme Verletzungen, schließlich läuft Jo wie ein Untoter durchs Haus. Und Anja muss sich fragen: Wer ist der Fremde in meinem Bett? Vielleicht die krasseste Form, Entfremdung durch Arbeit darzustellen. Dabei geht es in "Mobbing" gar nicht um die konkrete Kritik an den Zuständen der deutschen Arbeitswelt. Aber der Film zeigt, wie unverbrüchlich Erwerbstätigkeit und Sozialleben miteinander verbunden sind.
Buchtipp: Mobbing und psychische Gewalt
Ein Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung in der aktualisierten 10. Auflage von 2020. Die Autoren sind der Diplompsychologe Dr. Axel Esser, Referent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, und Rechtsanwalt Dr. Martin Wolmerath, der zu den Themen Mobbing und psychische Gewalt berät und schult.
Schwerpunkte des Buches:
· Grundlagen: Was ist Mobbing? Was ist psychische Gewalt?
· Handlungsmöglichkeiten für die betrieblichen Akteure
· Tipps zum Vorgehen für Betroffene
· Darstellung rechtlicher und außerrechtlicher Lösungen
· Straf-, schadensersatz-, arbeits- und dienstrechtliche Aspekte